Aus der Arbeit des Fördervereins St. Petri Wolgast e.V.
Die St. Petri-Kirche ist bis heute das die Altstadt von Wolgast dominierende Gebäude. Nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart begegnen sich bei Instandsetzungsmaßnahmen an diesem Gebäude kirchliche Interessen (Erhaltung eines für die christliche Verkündigung wichtigen Funktionsgebäudes) und städtische Interessen (Erhaltung eines touristisch herausragenden Anziehungspunktes innerhalb der Stadt). Es ist für den Erhalt eines im Mittelpunkt festgelegter Interessen stehenden Gebäudes wichtig, dass sich Drittkräfte mobilisieren lassen, die von den Groß-Interessenten nicht wahrnehmbare Anliegen vertreten und diese, so weit es in ihren Kräften steht, ins öffentliche Bewusstsein heben. Der Förderverein St. Petri Wolgast e.V. (FV St.P.), gegr. 1995, hat sich bis heute hin als eine solche "Dritte Kraft" bewährt, auch wenn er mit wesentlich geringeren Mitteln ausgestattet ist als seine großen Partner.
(Bei Interesse können Sie ausführliche Informationen dazu hier bekommen.)
1. Der Förderverein als Projektförderer
Der FV St.P. hat sich bis heute vier Mal als Impulsgeber und Anschubfinanzierer ins Gespräch gebracht:
- Projekt 1: Die Begehbarmachung der Fürstengruft
- Projekt 2: Die Inbetriebnahme der Turm-Außen-Beleuchtung
- Projekt 3: Die Sanierung der Sarkophage der Wolgaster Greifen (im Jahr 2007 erfolgreich mit einem Festgottesdienst abgeschlossen und am 10. Juni 2010 erhielt das von Wolfgang Hofmann und Dr. Regina Ströbl umgesetzte Restaurierungs-Projekt den europäischen Denkmalschutzpreis Europa Nostra Award in Istanbul)
- Projekt 4: Die Sanierung der Fenster
2. Der Förderverein als Träger von Vortragsveranstaltungen im Wolgaster Museum
Ab 1995 traten in Wolgast an die Seite der vor allem durch den Wolgaster Museumsverein angebotenen Vortragsfolgen in ergänzender Weise Vortragsveranstaltungen in Verantwortung des Fördervereins St. Petri Wolgast e.V.. Bei der Auswahl der Themen und Referenten spielten und spielen bis heute vier Gesichtspunkte eine maßgebliche Rolle:
- Es wird das Ziel verfolgt, kirchengeschichtlich und profangeschichtlich wichtige Epochen und Personen, die im Besonderen der gezielten Fehlinterpretation der marxistisch orientierten Geschichtsschreibung preisgegeben waren, in den Mittelpunkt der Darstellung und Betrachtungsweise zu stellen.
- Es wird beabsichtigt, den BesucherInnen der Vorträge zu verdeutlichen, welche sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen Stadt und Kirchengemeinde Wolgast, sowie die umliegende Region dem Wirken der pommerschen Greifen, insbesondere der Greifen des Hauses Pommern-Wolgast, zu verdanken haben. Dabei wird insbesondere Wert darauf gelegt, vor allem das Bild der in der Nähe des Altars von St. Petri Bestatteten klarer ins öffentliche Bewusstsein zu heben.
- Es wird bezweckt, in der unmittelbaren Neuzeit angesiedelte; durch die Profangeschichtsschreibung übergangene bzw. fehlinterpretierte kirchengeschichtliche Abläufe bekannt zu machen und zu werten.
- Es wird angestrebt, die noch laufende Sanierung der Sarkophage der Herzöge des Hauses Pommern-Wolgast öffentlichkeitswirksam zu begleiten, wichtige Einzelheiten der laufenden Arbeiten bekannt zu machen und einem größeren Publikum zu erschließen.
3. Die Unterstützung der Kirchengemeinde St. Petri durch den Förderverein bei der Absicherung der Kirchenöffnungszeiten
Die St. Petri-Kirche ist eine gotische Basilika, deren Inneres den Betrachter vor allem auf Grund seines unverbauten Zustandes beeindruckt. Die zahlreichen Brände, die die Stadt und St. Petri heimsuchten und diesen eindrücklichen Zustand in der Stadtkirche hervorbrachten, haben zwar zahlreiche Stücke des ursprünglichen Inventars vernichtet; einige für die Geschichte der Stadt und die Kirchengeschichte der Region wichtige Stücke sind jedoch erhalten geblieben. Zahlreiche Besucher wissen das zu würdigen. Bis zum Jahre 1993 mussten die Öffnungszeiten für die St. Petri-Kirche mehr oder weniger durch die hauptamtlichen Mitarbeiter der Kirchengemeinde und durch ehrenamtliche Helfer aus der Kirchengemeinde abgesichert werden. Von 1993 an gelang es dem GKR, die Kirche zumindest werktags durch eine einzelne Arbeitskraft offen zu halten, die allerdings nur über eine vom Arbeitsamt finanzierte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) angestellt werden konnte. Von 1997 an wurde das erfreulicherweise für einige Jahre mit Hilfe des FV St. P. anders. Der FV beantragte als e.V. seinerseits eine eigene ABM, um die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen an den Wochenenden und feiertags zu entlasten. Das Arbeitsamt Stralsund genehmigte erstmalig für den Sommer 1997 eine solche Lösung.
Gegenwärtig findet die Besucherbetreuung während der Kirchenöffnungszeiten durchgehend auf ehrenamtlicher Basis statt.
4. Die Fortführung der Sanierung der Kirchenfenster
Im Jahre 2004 gelang es, insbesondere dank des intensiven Drängens des damaligen Vorsitzenden des Fördervereins, Kirchengemeinde und Stadt zum Zwecke der Fertigstellung der Fenstersanierung an St. Petri an einen Tisch zu bekommen und notwendige Arbeiten schrittweise zu koordinieren. Im Jahre 2005 wurde mit einem ersten Schritt begonnen.
5. Der Förderverein als öffentliche Diskussionsebene
Seit dem letzten Wolgaster Kirchenbrand im Jahre 1920 bildet eine flache Notbedachung den oberen Turmabschluss der St.-Petri-Kirche. Immer wieder äußerten vor allem alte Wolgaster in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg den Wunsch, darüber nachzudenken, ob das so bleiben könne und müsse. Den jüngsten Anlass, sich darüber Gedanken zu machen, brachte das Jahr 1990. Damals, ein Jahr nach der "Wende", besuchte der aus Stettin stammende mehrjährige Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Fördervereins "Rettet den Leuchtturm Roter Sand", mit Sitz in Bremerhaven, Ulfert Kaltenstein (inzwischen verstorben) die Stadt Wolgast. Gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister der Stadt Wolgast, Herrn Grählert, meldete er sich beim damals amtierenden Vorsitzenden des GKR zu einem Besuch an. Im Verlaufe des Gespräches ersuchten Beide den Vors. des GKR, im GKR einen Überlegungsprozess in Gang zu setzen mit dem Ziel, die gegebene Turm-Notlösung durch eine "echte" Lösung zu ersetzen. Nähere Einzelheiten können am Ende des ausführlichen Dokumentes 20 Jahre Förderverein St. Petri Wolgast als Helfer der Kirchengemeinde nachgelesen werden.
Irmfried Bringt, Sup. em., Ehrenvors. des Fördervereins St. Petri e.V.. Greifswald, im April 2016